Parodontalbehandlung

Die Parodontitis – früher und zum Teil auch heute noch in den Medien fälschlicherweise als Parodontose bezeichnet – ist eine Erkrankung des sogenannten Zahnhalteapparates. Dazu zählen alle Bereiche des Mundraumes, die dafür zuständig sind, den Zahn fest zu verankern, also das Zahnfleisch, der Kieferknochen sowie spezielle Fasern, die zwischen der Wurzeloberfläche und dem Knochen verlaufen.


Bei der Parodontitis kommt es zu einer Entzündung in diesen Bereichen, die zur Zerstörung der oben genannten Strukturen führt. Die Ursache der Entstehung ist die bakterielle Plaque, wobei die Ausprägung und der Verlauf der Erkrankung durch die genetische Veranlagung und den Lebensstil beeinflusst werden können.

Die ersten Anzeichen der Parodontitis sind eine Rötung des Zahnfleisches, Zahnfleischbluten und oft auch Mundgeruch. Je länger diese Erkrankung unbehandelt bleibt, desto mehr Knochen geht verloren und es kommt schlussendlich zur Lockerung der Zähne bis hin zum Ausfall.

Um das Fortschreiten zu stoppen ist eine Parodontalbehandlung unerlässlich. Der erste Schritt ist zunächst das Erreichen einer sehr guten häuslichen Mundhygiene, da diese essentiell für den Therapieerfolg und ausschlaggebend für die Langzeitprognose ist. Nach dieser sogenannten Hygienephase werden entweder in einer oder in zwei Sitzungen die Zahnfleischtaschen genauestens von harten und weichen Belägen befreit, um so entzündungsfreie Verhältnisse für die Regeneration des Zahnhalteapparates zu schaffen.

Nach einer Heilphase von ca. 8 Wochen wird eine Kontrolle durchgeführt und ermittelt, ob zu diesem Zeitpunkt noch weitere Behandlungsschritte nötig sind oder sich eine Stabilisierung eingestellt hat und regelmäßige Mundhygienesitzungen und Recalls ausreichen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.